Jede(r) sollte zu sich selber sagen können, ich liebe mich selbst so wie ich bin.
Liedtext u. Komposition von Elisabeth Heberger,
"Everybody should be able to tell yourself I love myself self the way i am".
Seit meinem Hochschul-Studium der Musiktherapie 1999 an der Pädagogischen Hochschule in Würzburg nehme ich an regelmäßigen Fortbildungen teil & einem Qualitätsmanagement-Programm.
Inhalte meiner therapeutischen Arbeit:
- Erlebnis- u. prozessorientiert musizieren u. interagieren
- Klass. Hist. Standardisierte Philosophische Gesprächsreflexion um anthropologisch analysiert persönliche Empfindungen u. gedankliche Inhalte zu reflektieren.
- Klass. Methoden der Einzeltherapie und aktuelle Erkenntnisse aus der humanistischen Gruppentherapie zur Biografiearbeit & Ressourcenentwicklung
Mit einem modernen Humanwissenschaftlichen und Klientenzentrierten Ansatz & effektiven Elementen aus der angewandten Musiktherapie, Milton Ericson Ansatz, Gestalttherapie nach Perls (Erlebnisaktivierung), Psychoanalyse (freies Assoziieren) & Elemente aus dem kognitiven Stressabbau nach Prof. Dr. Gert Kaluza (Dipl. Psychologe UNI`s Marburg, Mainz & Hannover) zu körperorientierten Entspannungsmethoden.
Professionalisierung für Wissenschaftlich evaluierte Musiktherapie
Von 1998 bis 2000 habe ich in Begleitung meiner damals kleinen Tochter Viola Johanna,
in Würzburg an der HSSW Pädagogischen Hochschule
den Hochschulstudiengang Musiktherapie studiert und abgeschlossen.
Danke an unsere wunderbare hochsoziale Hochschul-Klasse.
Inhalt an der Pädagogischen Hochschule am Lehrstuhl für Musiktherapie-Hochschulstudiengang;
Theorie und Praxis des kreativen Psychotherapeutischen Verfahren im Team von Studiengangsleiter Prof. Feser direkt im klinischen Kontext anzuwenden für Musiktherapeutische Erfahrungsarbeit in der Praxis im Klinikkontext mit Anwendung verschiedener Musik- Instrumente
Zulassungs-Voraussetzung an der Hochschule in Würzburg ist eine
mehrjährige musikalische Theorie und Praxiserfahrung (bei mir 20 Jahre)
Dank meiner Vorerfahrung im hochmusikalischen Elternhaus und meiner weiteren frühkindlichen musikalischen Entwicklung & Förderung
dem Hochschul-Studium Diplom Sozialpädagogik München und Würzburg
und bestandene Aufnahmeprüfung im Fach: Instrument, bei mir Klavier,
(meine freiwillige Zusatzaufgabe) Selbstbegleitung am Klavier mit Gesang (meiner eigenen Stimme)
1. weiter ausgebildet an der Hochschule Würzburg, vorher Violinklasse
Fach Saiteninstrument: Violine mit Note 1
- Anwendung Monochord in der Klinik Würzburg
- Gruppen- und Einzeltherapie im Musiktherapieraum der HSSW oder direkt am Klinik-Bett der Patienten. (Klinik oder auch mobil zu Hause)
- Einsatz mein Gitarrenspiel zur Förderung von Eigen- und Fremdwahrnehmung
2. weiter ausgebildet an der Hochschule in Würzburg Klasse Waltraud Trolldenier
Fach Stimme: Vokalisation & Chor
- Anwendung Improvisation mit Patient*Innen verschiedener Settings z.B. Betriebe/Bildungseinrichtungen-Schulen
- eigene Konzert-Auftritte im Hörsaal, Aula und Outdoor Stage mit Student*Innen der Hochschule in der Disziplin Musiktherapie mit Kommilitonen etc. Outdoor Künstler*Innen
3. weiter ausgebildet an der Hochschule Würzburg
Fach Percussion, Body-Percussion,
- Einsatz verschiedener Ethno-Trommeln
- Einsatz im psychosozialen Settingbereich Kliniken und Schulen
4. Ausbildung Klasse Prof. Haruhito Kobayashi,
(Prof. a d Musikhochschule München & Elisabeth-University of Music Japan als Pianist & Sänger für Schubert Lieder)
https://www.facebook.com/haruhito.kobayashi.3/?locale=de_DE
meine weitere Ausbildung an der Hochschule in Würzburg Tasteninstrumente:
Praxis & Fallarbeit:
Musikalische Therapie am Flügel mit Schulkindern an der Montessori-Schule mit Schwerpunkt Konzentrationssteigerung und Gedächtnistraining
- Einsatz Konzertina und chromatisches Akkordeon um Erlebnis- & Prozessorientiert Vertrauen zueinander aufzubauen um z.B. tragfähiges Kommunikationstraining zum Aufbau sozialer Kontakte.
Auftritte im Rahmen des Studiums:
- Klavierkonzerte Burg Hammelburg, Würzburger Schulen, mit den Lions medicine Synthesizer-Reggae Konzerte München mit eigener Band
Seit 2000 Dozentin in eigener Sozialpädagogischen Musiktherapie-Praxis in München.
& 2007 Dozentin für Psychosoziales Coaching für Betriebliches Gesundheitsmanagement
Chromatische Kalimba
Seit 2000 sind auch Praktikant*Innen aus den Studiengängen Dipl. Sozialpädagogik, aus Master Psychologie, Bachelor Musiktherapie, alle Studiengänge Philologie und Pädagogik für ein Berufs-Praktikum bei Summ Heberger zugelassen. Sowie Praktikant*Innen aus dem universitären Bereich Geriatrie, BGN und BGF. Ebenso für ein Orientierungspraktikum SchülerInnen und Schüler aller Schulstufen. Mit Führen von Studienbüchern, Hospitationsberichte und meiner Praxisanleitung zur teilweisen Übernahme bestimmter Fälle wo es die therapeutische Situation und die Angehörigen oder PatientInnen selbst zulassen.